Dobrudscha
Dobrudscha, am Rande Europas, die Heimat meiner Mutter.
Hier soll eine Sammelstelle für Literaturreferenzen zur Geschichte und Bevölkerung der Dobrudscha entstehen. Einen Überblick über die Lage der Dobrudscha und der ehemaligen Deutschen Siedlungen finden Sie auf www.Dobrudscha.eu welche auf Openstreetmap basiert. Auf dieser Website wird auch über aktuelle Veranstaltungen informiert. Ein nächstes Treffen, Dobrudschaner Treffen, findet am 21. Mai 2016 in Freyburg/Unstrut statt.
Malkotsch
Eine der ersten Siedlungen in der Dobrudscha. gegründet 1843 von aus dem Gebiet Cherson eingewanderten katholischen Siedlern. Berühmt ist Malkotsch durch die damals höchste katholische Kirche in der Dobrudscha, die heute leider dem Verfall preisgegeben ist.
Seit 2014 gibt es jedoch eine Initiative, die den Verfall stoppen und ev. eine Restauration herbeiführen soll. Das Projekt "Offene Kirche Malkotsch". Bei Interesse, lesen Sie den ausführlichen Projektplan.
Artikel aus Obiectiv de Tulcea
und noch einer.
Einfach mal im Suchfeld Malcoci eingeben.
Eine Infoseite über Malkotsch am Rande des Donaudeltas.
Literatur
"Die Deutschen in der Dobrudscha", Paul Traeger, Stuttgart 1922.
"Heimatbuch der Dobrudscha-Deutschen: 1840 - 1940" Herausgegeben von der Landsmannschaft der Dobrudscha- und Bulgariendeutschen e.V.
"Lebensweg der Dobrudschadeutschen in Bildern: 1840 - 1940 - 1990" Herausgeber Gerlinde Steller-Leyer
"Aus Rumänien - Streifzüge durch das Land und seine Geschichte", Band I und II, Raymund Netzhammer, Erzbischof in Rumänien, Bukarest 1909/1913
"Vorläufiger Bericht über eine geologische Untersuchung der Dobrudscha", Dr. Karl Peters, 6. October 1864. pdf Download.
Deutsche Etappen-Verwaltung in der Dobrudscha. "Bilder aus der Dobrudscha", Constanza 1918
"Bayerische Pioniere im Weltkriege", Abschnitt Bilder aus der Dobrudscha als PDF.
"Ostdeutsches Schicksal am Schwarzen Meer", R. Johannes Florian Müller, Eigenverlag des Herausgebers, 1981 Inhaltsverzeichnis
Von Malkotsch nach Welbsleben: Eine Dobrudscha-Deutsche erzählt ihr Leben, Mathilde Klein, BOD 2009
Geschichte der deutschen Volksgruppen in Südosteuropa Eine Einführung, Ansiedlung, Nationales Zusammenleben, Vertreibung, Integration
"Die Donauschwaben", Deutsche Siedlung in Südosteuropa
Ausstellungskatalog, Herausgeber: Innenministerium Baden-Württemberg, Dorotheenstraße 6, 7000 Stuttgart 1
Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern
Author: Kaindl, Raimund Friedrich, 1866-1930
Volume: 3
- Bd. Geschichte der Deutschen in Galizien bis 1772
- Bd. Geschichte der Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen bis 1763: in der Walachei und Moldau bis 1774
- Bd. Geschichte der Deutschen in Galizien, Ungarn, der Bukowina und Rumänien seit etwa 1770 bis zur Gegenwart
archive.org/details/geschichtederdeu03kainuoft
Vom Zarenreich in den amerikanischen Westen: Deutsche in Russland und Russlanddeutsche in den USA (1871-1928)
Die politische, sozio-ökonomische und kulturelle Adaption einer ethnischen Gruppe im Kontext zweier Staaten. Susanne Janssen, Taschenbuch ISBN 3-8258-3292-9
Leseprobe
Stiller-Leyer, Irmgard Gerlinde (Bearb.).
Titel: Die Küche der dobrudschadeutschen Bäuerin 1840-1940. Zu Gast bei der schwarzmeerdeutschen Kolonistenfrau. Eine Dokumentation über ihre Arbeit in Haus, Hof und Feld.
Ein neues "Reisebuch" aber kein Reiseführer aus dem Schiller Verlag.
"Dobrudscha" von Horst Pfingsten
"Mit Resi nach Saturn" und andere Reisebegebenheiten aus Rumäniens Schwarzmeer-Provinz.
ISBN: 978-3-941271746 Link
The Krasna Project
Germans from Russia.
Krasna war eine katholische Siedlung.
Diese war Ausgangspunkt für die Wanderung in die Norddobrudscha nach Malkotsch und Colelia (Traeger schreibt es: Culelia). Während in Malkotsch die Kirche und das Dorf noch existieren ist in Colelia das Dorf verschwunden und nur die Ruine der katholischen Klosterkirche steht dort noch in der Steppe. Jetzt zum orthodoxen Kloster umgebaut.
Das Rumänische Fernsehen hat 2005 einen Bericht über "Die Vergessenen: Die Dobrudschadeutschen" ausgestrahlt. Die_Vergessenen_l293658.mp4. online
Die Deutschen in Osteuropa, Paul Traeger
Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa In Verbindung mit Werner Conze. Adolf Diestelkamp, Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder
Band III Das Schicksal der Deutschen in Rumänien, Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1957 (c) Bund der Vertriebenen, Bonn
Gegen das Vergessen Bd. 3 - "Die große Flucht"
z-g-v.de/doku/archiv/rumaenien/inhalt.htm
z-g-v.de/doku/archiv/frameset03.htm
Gegen das Vergessen - Die große Flucht Umsiedlung, Vertreibung und Integration der deutschen Bevölkerung (Band 3) 29.90 €, DVD
z-g-v.de/doku/hintergrund/05_01frameset.htm
Im Bundesfilmarchiv kann man alte Aufnahmen aus dem 1. Weltkrieg sehen. Titel
Mackensens Siegeszug durch die Dobrudscha - 1916.
Reiseerzählung mit Abschnitt über Malkotsch.
Jahrbuch für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde, 2014, ISBN 978-3-8309-3196-6,
Dr. Vasile. Ciobanu (Universität Hermannstadt), Bist Du Rumäne oder Deutscher - Das Verhältnis der Dobrudschadeutschen zum rumänischen Staat und zur rumänischen Bevölkerung in der Zeit des Ersten Weltkrieges, Seite 124
Gundula Gahlen, Die Dobrudschadeutschen in der Sicht deutscher Kriegsteilnehmer 1916 bis 1918, Seite 137
Susanne Clauß, Perspektiven volkskundlicher Forschungen zu den Dobrudschadeutschen im Ersten Weltkrieg in den Nachlässen "Otto Klett/Johannes Niermann", Seite 209
GERMANII din DOBROGEA Blog auf Rumänisch. CGD - Comunitatea Germanilor Dobrogeni, Constanta, Dobrogea. E-Mail: ComEvGermDobrog@gmail.com
Auf diesem Youtube Video
wird ein Abendgebet aus der Dobrudscha gesungen.
Abschrift "Die Deutschen in der Dobrudscha", Paul Traeger
Vieles alte Material unterliegt nicht mehr dem Copyright, da die Autoren seit vielen Jahren verstorben sind. Manche dieser Bücher sind als Fotokopien mittlerer weile auch im Internet zu lesen. Da diese oft in der Schriftart Fraktur vorliegen, ist eine automatische Übertragung ins digitale Format durch Schrifterkennung nicht möglich.
Einen Ausweg würde das Abschreiben, z.B. im Projekt Gutenberg, bieten. Das Interesse ist sicher nicht so groß wie in Literatur von Autoren wie Karl May oder Edgar Allen Poe, ober vielleicht hat doch der ein oder andere Lust zu helfen, sollte sie oder er hier vorbeischauen.
Ich begann 2011 mit der Abschrift "Die Deutschen in der Dobrudscha", Paul Traeger, Stuttgart 1922.
Abby war und ist mein Freund. Die OCR Software verkraftet Frakturschrift, und der On-Line Service ist erschwinglich. Die Arbeit ist mittlerer weile erfolgreich beendet.
Das aktuelle "Ergebnis" kann man hier downloaden.
Das ganze ist als Paperback nun bei BoD erschienen. Zunächst nur als Privatexemplar bis die rechtliche Sachlage geklärt war, nun auch offiziell, z.B.über
Amazon, mit der ISBN-13: 978-3735791559.
Immer noch auf der Suche nach dem Erbe von Paul Traeger. Wer kann da Angaben machen? Die gescannten Fotos im Buch werden sicher bei der Reproduktion eine Schwachstelle sein. Der Autor des Originals hatte eine umfangreiche Bildersammlung. Wo kann man diese finden?
Zu Personen
-
Hans Petri, Theologe,
* 5.3.1880, Küstrin/ Neumark (Ostbrandenburg)
†23.8.1974, Leonberg (Württemberg)
On-Line Biographie von Hans Petri
Verfasser von "Geschichte der deutschen Siedlungen in der Dobrudscha" - Paul Traeger †1933
Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
Verfasser von "Die Deutschen in der Dobrudscha"
Dies und das
In Nordhausen gibt es eine Fachria Straße mit Umsiedlern aus Fachria.
Und in einem Vorort von Heilbronn die "Dobrudschastraße"
Bessarabien
Aus Bessarabien kamen viele Einwanderer in die Dobrudscha. In Stuttgart ist der Bessarabiendeutsche Verein e.V. zu Hause. 2009 fusionierte die Landsmannschaft der Dobrudschadeutschen mit dem Bessarabiendeutschen Verein. Bei allen Fragen zu Bessarabien und der Dobrudscha ist der Verein daher ein idealer Anlaufpunkt.
Hier einige gesammelte Links:
Ein 40 minütiger Film, Teil I (leider Flash) aus dem jahr 2015:
Buron_Foto_Portfolio_Bess_komplett_2015_09_26.flv auf www.fotobild-thueringen.de
Und Teil II, behandelt die Umsiedlung und deren Hintergründe.
Weitere Informationen über Scholtoi - Ein Dorf im Norden von Bessarabien. Hier findet sich auch nochmals der Link zum Film.